{"id":40824,"date":"2019-05-21T14:59:07","date_gmt":"2019-05-21T12:59:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.exploring-umbria.com\/borghi-in-umbria-tanti-piccoli-gioielli-nascosti\/was-es-in-bettona-zu-sehen-gibt\/abbazia-di-san-quirico-a-bettona\/"},"modified":"2020-09-17T18:53:51","modified_gmt":"2020-09-17T16:53:51","slug":"abtei-san-quirico","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.exploring-umbria.com\/de\/borghi-in-umbria-tanti-piccoli-gioielli-nascosti\/was-es-in-bettona-zu-sehen-gibt\/abtei-san-quirico\/","title":{"rendered":"Abtei San Quirico"},"content":{"rendered":"
Die Abtei San Quirico<\/strong> erhebt sich im Ortsteil Cerreto und diente vom 11. bis zum 15. Jahrhundert als Landsitz der Benediktinerm\u00f6nche; gemeinsam mit der Abtei San Crispolto<\/a> della Piana war die Abtei San Quirico die bedeutendste Benediktinersiedlung Bettonas im Hochmittelalter. Die ersten Dokumente, die das Bestehen best\u00e4tigen, gehen auf das Jahr 1185 zur\u00fcck, w\u00e4hrend es keine Informationen zur Gr\u00fcndung gibt, die vermutlich vor dem Jahr 1000 erfolgte. Dokumente, die sich auf San Quirico im 13. Jahrhundert beziehen, gibt es nicht. Jedoch wissen wir, dass die Abtei am Beginn des 14. Jahrhunderts von der Abtei San Giuliano di Spoleto abh\u00e4ngig war; w\u00e4hrend des gesamten Jahrhunderts war sie ein bl\u00fchendes Zentrum, das viele Besitze verwaltete und wie ein gro\u00dfer Landwirtschaftsbetrieb funktionierte. Anschlie\u00dfend kam es zu \u00dcberf\u00e4llen durch Truppen aus Perugia und des K\u00f6nigs Ladislao di Napoli, die bis zum eintretenden Verfall anhielten.<\/p>\n Im Jahr 1325 f\u00fcgte der Papst San Quirico in das Herzogtum Spoleto ein und danach \u00fcbergab er es Ugolino Baglioni, M\u00f6nch aus Chiaravalle. Die Abtei San Quirico erhebt sich im Ortsteil Cerreto und diente vom 11. bis zum 15. Jahrhundert als Landsitz der Benediktinerm\u00f6nche; gemeinsam mit der Abtei San Crispolto della Piana war die Abtei San Quirico die bedeutendste Benediktinersiedlung Bettonas im Hochmittelalter. Die ersten Dokumente, die das Bestehen best\u00e4tigen, gehen auf das Jahr 1185 zur\u00fcck, w\u00e4hrend es […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":0,"parent":40151,"menu_order":5,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"om_disable_all_campaigns":false,"_monsterinsights_skip_tracking":false,"_monsterinsights_sitenote_active":false,"_monsterinsights_sitenote_note":"","_monsterinsights_sitenote_category":0},"acf":[],"aioseo_notices":[],"yoast_head":"\n
\nHeute ist die Abtei in Privatbesitz und die Kirche, die auf den Ruinen des Klosters steht, ist vollkommen leer. Sie wurde mit Materialien aus der nahegelegenen R\u00f6mersiedlung Urbinum Hortense<\/em> errichtet. \u00dcber dem Tor der Kirche befindet sich ein Fresko Madonna con il Bambino e i santi Crispolto e Quirico<\/em>, das Cesare Sermei<\/em><\/a> zugeschrieben wird, ein umbrischer Maler aus dem 17. Jahrhundert.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"