{"id":2994,"date":"2019-03-07T19:00:45","date_gmt":"2019-03-07T18:00:45","guid":{"rendered":"https:\/\/www.exploring-umbria.com\/chiesa-di-santandrea-e-sotterranei\/"},"modified":"2019-12-24T18:25:40","modified_gmt":"2019-12-24T17:25:40","slug":"kirche-santandrea-mit-unterirdischem-bereich","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.exploring-umbria.com\/de\/entdecke-orvieto\/sehenswuerdigkeiten-in-orvieto\/kirche-santandrea-mit-unterirdischem-bereich\/","title":{"rendered":"Kirche Sant’Andrea (mit unterirdischem Bereich)"},"content":{"rendered":"
Auf einem der wichtigsten Pl\u00e4tze der Stadt<\/a>, Piazza Repubblica, seitlich vom Palazzo Comunale, steht die wunderbare Kirche, die den Heiligen Andreas und Bartholom\u00e4us geweiht ist<\/strong>.<\/p>\n Das Geb\u00e4ude ist in seiner heutigen Form das Ergebnis zahlreicher Renovierungsarbeiten, die im Lauf der Jahrhunderte durchgef\u00fchrt wurden. Die r\u00f6mischen Formen bezeugen einen Grundriss aus dem 11. Jahrhundert, dem im 16. Jahrhundert das wunderbare Eingangstor aus rotem Marmor hinzugef\u00fcgt wurde, ein Werk von Vito di Marco da Siena<\/em>. Den letzten Arbeiten, die in der Moderne zwischen 1926 und 1930 durchgef\u00fchrt wurden, sind hingegen die Skulpturen an der L\u00fcnette des Tors sowie die Fenster der eleganten Rosette in der Mitte zu verdanken. Auf denselben Zeitraum geht auch der typischen Glockenturm aus Tuffstein mit zw\u00f6lfeckigem Grundriss, drei Reihen an zweibogigen Fenster und einem Abschluss mit Zinnen an der Spitze zur\u00fcck.<\/p>\n An der gegen\u00fcberliegenden Seite der Fassade, links vom Observatorium, wertet eine weite Loggia das Geb\u00e4ude auf und grenzt an die Wand der Kirche an.<\/p>\n Im Inneren ist das Geb\u00e4ude in drei gro\u00dfe Kirchenschiffe unterteilt, die durch monolithische S\u00e4ulen mit einem erh\u00f6hten Presbyterium und einer sch\u00f6nen quadratischen Apsis getrennt sind. Seit der Antike musste die Kirche eine wichtige Rolle in der Stadt spielen, so sehr, dass sie Schauplatz wichtiger Zeremonien wie der Ernennung von Papst Martin IV. und Kardin\u00e4len wie Nikolaus IV. und Bonifatius VIII. war. Die im Inneren aufbewahrten Kunstwerke stammen aus verschiedenen Epochen und sind verschiedenen Stilen zuzuordnen: von den Fresken des vierzehnten Jahrhunderts \u00fcber die Grabausbildung des vierzehnten Jahrhunderts bis hin zur kosmatistischen Kanzel und den Werken von K\u00fcnstlern wie Nebbia<\/em> und seinem Sch\u00fcler Angelo Righi di Orvieto<\/em>.<\/p>\n Einen besonderen Wert erhielt dieses Geb\u00e4ude durch seinen unterirdischen Bereich, der mit einem Guide besucht werden kann. Dort wurden sehr alte Reste aus gut vier verschiedenen Zeitaltern gefunden: von der ersten Phase der Bronzezeit<\/a> \u00fcber die Villanova- und die Etruskische Kultur des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zu den neuesten Funden aus der r\u00f6mischen und christlichen Zeit.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Auf einem der wichtigsten Pl\u00e4tze der Stadt, Piazza Repubblica, seitlich vom Palazzo Comunale, steht die wunderbare Kirche, die den Heiligen Andreas und Bartholom\u00e4us geweiht ist. Das Geb\u00e4ude ist in seiner heutigen Form das Ergebnis zahlreicher Renovierungsarbeiten, die im Lauf der Jahrhunderte durchgef\u00fchrt wurden. Die r\u00f6mischen Formen bezeugen einen Grundriss aus dem 11. Jahrhundert, dem im […]<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":26868,"parent":3008,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"om_disable_all_campaigns":false,"_monsterinsights_skip_tracking":false,"_monsterinsights_sitenote_active":false,"_monsterinsights_sitenote_note":"","_monsterinsights_sitenote_category":0},"acf":[],"aioseo_notices":[],"yoast_head":"\n