{"id":2929,"date":"2019-03-08T12:00:23","date_gmt":"2019-03-08T11:00:23","guid":{"rendered":"https:\/\/www.exploring-umbria.com\/le-mura-e-le-porte-di-todi\/"},"modified":"2020-01-23T16:15:58","modified_gmt":"2020-01-23T15:15:58","slug":"die-stadtmauern-und-stadttore-von-todi","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.exploring-umbria.com\/de\/entdecke-todi\/sehenswuerdigkeiten-in-todi\/die-stadtmauern-und-stadttore-von-todi\/","title":{"rendered":"Die Stadtmauern und Stadttore von todi"},"content":{"rendered":"
Arch\u00e4ologische und topografische Studien sorgten daf\u00fcr, dass rund um die Stadt Todi<\/strong> <\/a>die Reste von gut drei Wehrmauern<\/strong> gefunden werden konnten, die zu unterschiedlichen Zeiten den Stadtbereich definiert und die Grenzen gesch\u00fctzt haben: Die erste Wehrmauer, im Volksmund als \u201eetrusca<\/strong>\u201c (\u201cetruskisch\u201d) bezeichnet und nur zu einem sehr geringen Teil erhalten, geht auf das 3. Jahrhundert v. Chr. zur\u00fcck. Die zweite stammt aus dem R\u00f6mischen<\/strong> Zeitalter, also aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. W\u00e4hrend dieser Zeit erhielt die Stadt den Titel Munizipium. Die dritte und letzte Stadtmauer ist eine mittelalterliche<\/strong> Mauer aus dem 13. Jahrhundert, die auch den meisten Platz einnimmt und bis heute erhalten ist.<\/p>\n